DIES & DAS » 3D-Lowpoly Modelle "MAN tmil, 7 und 10 t"
3D-Lowpoly Modelle "MAN tmil, 7 und 10 t"
15.08.2014 - 20:01 von cubus
3D-Lowpoly Modell "MAN tmil, 7 und 10 t"
Last but not least.......... Ebenfalls beim Aufraeumen habe ich noch die MAN-Modelle gefunden, die "halbfertig" auf der Festplatte geschlummert haben.
Bilder aus der WIP-Phase hatte ich ja schon vor einiger Zeit gepostet.
Zum Original:
MAN lieferte rund 3900 teilmilitarisierte Lkw der 7t und 10-Klasse an die Bundeswehr. Die Fahrzeuge gingen an alle Teilstreitkräfte, wobei die 10ter in der Hauptsache von der Nachschubtruppe des Heeres genutzt werden/wurden.
Einzelne Fahrzeuge sind mit einer Ladebordwand ausgerüstet.
Zum Modell:
Freie Nachbauten von teilmilitarisierten Lkw's der BW als Ergaenzung des BW-Modell-Fuhrparks.
Die Modelle sind als reine Low-Poly-Modelle entworfen und waren urspruenglich fuer MoH als user-addon gedacht, jedoch habe ich sie für die Moh-Verwendung nicht vollendet.
Daher werden diese Modelle im gegenwaertigen Zustand auch nie in einer MoH-Map auftauchen.......... was ich persoenlich bedauere.
Entstanden sind die Modelle ausschließlich nach Fotos.
Die Modelle im Download sind nicht weiter animiert, jedoch:
- koennen bei allen Varianten die Tueren geoeffnet werden
- ist es moeglich, verschiedene Beladungskennzeichnungen zu verwenden (Sprit, Muni, Leer), jeweils eigenstaendige meshes
- sind jeweils 3 verschiedene Planen verwendbar (Hoch-eckig, Hoch-rundlich, flach)
- beim 7ter mit Ladebordwand ist diese beweglich
- ist die Drehringlafette mit MG eher eine Spielerei, es sind aber einzelne Meshes die jederzeit entfernt werden koennen
Die Raeder bestehen wie ueblich aus zwei getrennten Meshes. Ein Mesh fuer die Radseite, welche mit einer rotierenden Textur versehen werden kann. Die Laufflaeche (Porfil) ist der zweite Mesh, auf dem eine scrollende Textur draufgelegt werden kann.
So werden in MoH die Radanimationen dargestellt. In anderen Games kann das anders sein.
Erstellt/Animation in lightray3d, gerendert in 3dmax
Im Download sind jeweils die folgenden Datei-Formate enthalten:
- *.3ds
- *.obj + mtl
- *.x
- *.max (Version 2010)
und
- *.ray (meine Export-Basisdateien von Lightray3D)
Die Modelle sind vollstaendig texturiert mit *.jpg's und *.tga's und kann daher in fast jedes andere Game exportiert werden. Falls *.dds benoetigt wird, so denke ich, sollte es für die Benutzer kein Problem diese selbst zu erzeugen.
Die Texturen sind meistens Eigenproduktionen, nicht sehr originalgetreu und schon garnicht von hoher Qualität. Aber für mich vollkommend ausreichend.
Die Modelle eignen sich aufgrund der detailarmen Konstruktion und eher unschoenen Texturen wie immer nur als "Hintergrundmodell", also mehr zum ausschmuecken einer MAP oder eines Levels.
So oder so aehnlich koennte ein MAN-Truck im Gespann mit einem der Haenger aussehen.
DIES & DAS » 3D-Lowpoly Modelle "Anhaenger 4, 7 und 10 t"
3D-Lowpoly Modelle "Anhaenger 4, 7 und 10 t"
12.08.2014 - 22:23 von cubus
3D-Lowpoly Modell "Anhaenger 4, 7 und 10 t"
Beim Aufraeumen habe ich noch einige Modelle gefunden, die "halbfertig" auf der Festplatte geschlummert haben. Bilder aus der WIP-Phase hatte ich schon vor einiger Zeit gepostet.
Thematisch zusammengefasst kommen jetzt 3 Modelle.
Zum Original:
Transportanhaenger der BW als Ergaenzung des BW-Fuhrparks in verschiedenen Zuladungsklassen.
Gute Bilder hiervon habe ich wiederum auf der Seite von Ulrich Wrede gefunden:
Zum Modell:
Freie Nachbauten von Transportanhaenger der BW als Ergaenzung des BW-Fuhrparks.
Die Modelle sind reine Low-Poly-Modelle und waren urspruenglich fuer MoH als user-addon gedacht, jedoch habe ich sie für die Moh-Verwendung nicht vollendet.
Daher werden diese Modelle im gegenwaertigen Zustand auch nie in einer MoH-Map auftauchen.......... was ich persoenlich bedauere.
Entstanden sind die Modelle ausschließlich nach Fotos. Darstellen sollen die Modelle:
- BWB 2300126 - 4t Nutzlast
- BWB 2300125 - 7t Nutzlast
- BWB 2300228 - 10t Nutzlast
Die Modelle im Download sind nicht weiter animiert, jedoch koennen bei Bedarf die Planen abgenommen und verschiedenes draufgepackt werden. Folgende Elemente sind zur Animation vorbereitet:
- Heben und Senken der Deichsel (tag_deichsel)
- Freie Drehung des Drehkranzes für Anhaengerbetrieb (tag_kranz)
Die Raeder bestehen wie ueblich aus zwei getrennten Meshes. Ein Mesh fuer die Radseite, welche mit einer rotierenden Textur versehen werden kann. Die Laufflaeche (Profil) ist der zweite Mesh, auf dem eine scrollende Textur draufgelegt werden kann.
So werden in MoH die Radanimationen dargestellt. In anderen Games kann das anders sein.
Erstellt in lightray3d, gerendert in 3dmax
Im Download sind jeweils die folgenden Datei-Formate enthalten:
- *.3ds
- *.obj + mtl
- *.x
- *.max (Version 2010)
und
- *.ray (meine Export-Basisdateien von Lightray3D)
DIES & DAS » 3D-Lowpoly Modell "Faltstraßengeraet (FSG)"
3D-Lowpoly Modell "Faltstraßengeraet (FSG)"
09.08.2014 - 14:47 von cubus
3D-Lowpoly Modell "Faltstraßengeraet (FSG)" auf MAN 15to mil glw
Zum Original:
Das Faltstraßengeraet ist ein Geraet zum maschinellen Verlegen und Aufnehmen der Faltstraße.
Das FSG dient der Sicherstellung der Befahrbarkeit von morastigem, sandigem oder schneebedecktem Gelaende sowie von Flußufern oder -boeschungen bzw. von Durchfahrtstraßen.
Ferner koennen Zufahrten oder Umgehungen hergestellt werden und Versorgungsplaetze durch Aneinanderlegen mehrerer Faltstraßen errichtet werden.
Das Faltstraßengeraet besteht aus dem Fahrgestell LKW 15t mil gl, der fest angebauten Verlegevorrichtung und der Faltstraße aus Aluminium, die aus 18 mit Gelenken verbundenen Faltstraßenabschnitten zusammengebaut ist. Das Faltstraßengeraet basiert auf dem LKW 15t mil gl A1 mit einem Aufbau zur Aufnahme von 18 Segmenten der Faltstraße aus Aluminium Sechsecken. Diese Faltstraße hat eine Fahrbahnbreite von 4,20 Meter. Pro Verlegefahrzeug kann eine Faltstraße von 50m Laenge ausgebracht werden.
Dabei kann die Faltstraße von Fahrzeugen bis 70t Gesamtgewicht genutzt werden
Ein nettes Video zeigt das Verlegen der Faltstrasse waehrend einer Uebung.
Bis Timecode 2:20 ist das Faltstraßengeraet zu sehen, danach wird die Schwimm-Schnellbrücke M3 gezeigt.
Zum Modell:
Sehr freier Nachbau des "Faltstraßengeraet (FSG)".
Das Modell ist ein reines Low-Poly-Modell und war urspruenglich fuer mich selbst als MoH-User-Addon gedacht, jedoch habe ich es fuer die Moh-Verwendung nicht vollendet.
Daher wird dieses Modell im gegenwaertigen Zustand auch nie in einer MoH-Map auftauchen.......... was ich persoenlich bedauere.
Entstanden ist das Modell ausschließlich nach Videos, Fotos und einigen Skizzen mit Tarnschema.
Viele interessante Detailbilder sind <<< HIER >>> zu finden
Erstellt und animiert mit lightray3d, Rendering mit 3dsmax
Im Download die folgende Export-Formate enthalten:
- *.3ds von 3dsmax heraus
- *.obj + mtl von LR3D heraus
- *.x aus LR3D heraus (mit Animation)
- *.b3d aus LR3D heraus (mit Animation)
- *.max (Version 2010 mit Animationen 600 Frames)
und
- *.ray (meine Basisdateien von Lightray3D - mit Animation)
Die Modelle im Download beinhalten einige, kleine Animationen.
- Entfernen der Schutzplanen
- Drehen der Faltstraßenhalterung in Verlegeposition
- Aufrichten des Abrollbuegels
- Aufrichten des vorderen Rollenfuehrungsarms
- Positionierung des Verlegeschlittens
- Ablegeanimation von 8 Platten-Elementen
Wer Lust hat, kann ja die restlichen Elemente ebenfalls animieren. Mich hat es genug Zeit und Nerven gekostet........... liegt vielleicht auch an der Art und Weise wie ich vorgegangen bin.
Vorbereitet, aber nicht animiert:
- schwenkbare Dachluke
- schwenkbare Drehlafette mit MG
- Tueren koennen geoeffnet werden
- Fahrerhaus kippbar
- Vorderraeder lenkbar
- Tags zur Positionierung von Lichtern und Blinklichtern
- Tag fuer Auspuffqualm
- schwenkbarer Reserveradhalter
3dmax-Modelle:
- cubus_man_15to_fsg_texture.max - mit Animation (600 Frames) und Standardttexuren
- 01cubus_man_15to_fsg_texture.max - ohne bones und Animation
- 03cubus_man_15to_fsg_texture.max - mit Animation (600 Frames) und Texturspielereien :-)
Die Modelle ist vollstaendig texturiert mit *.jpg's und *.tga's (*.dds fuer die Spielerein) und kann daher in fast jedes andere Game exportiert werden.
Die Texturen sind meistens Eigenproduktionen, nicht sehr originalgetreu und schon garnicht von hoher Qualitaet. Aber fuer mich vollkommend ausreichend.
Das Modell eignet sich wie immer nur als "Hintergrundmodell", also mehr zum ausschmuecken einer MAP oder eines Levels.
DIES & DAS » 3D-Lowpoly Modell "FlaRakSys Roland (FFR)"
3D-Lowpoly Modell "FlaRakSys Roland (FFR)"
08.08.2014 - 00:37 von cubus
Zum Original:
Sehr freier Nachbau des "FlaRakSys Roland (FFR)".
Die Luftwaffe nutzt die FlaRakRad-Version (FRR) für den Objektschutz.
Zum Modell:
Das Modell ist ein reines Low-Poly-Modell und war urspruenglich fuer mich selbst als MoH-User-Addon gedacht, jedoch habe ich es für die Moh-Verwendung nicht vollendet.
Daher wird dieses Modell im gegenwaertigen Zustand auch nie in einer MoH-Map auftauchen.......... was ich persoenlich bedauere.
Entstanden ist das Modell ausschließlich nach Fotos, einigen blueprints und einem Papier-Bastelbogen ............. Haha, welcher jedoch an Detailgenauigkeit mehr als nur zu wuenschen uebrig laesst.
Erstellt mit lightray3d, erstmalig erfolgten die Animationen ausschliesslich in 3dsmax ( Was ne Arbeit, ist nicht einfach zu bedienen das Programm)
Im Download die folgende Export-Formate enthalten:
- *.3ds von 3dsmax heraus, (roland_w = woodland-textur)
- *.obj + mtl von LR3D heraus (roland_w = woodland-textur; roland_d = dessert-texture)
- *.x aus LR3D heraus (ohne Animation), texture woodland
- *.max (Version 2010 mit Animationen 1.500 Frames) ..1 = woodland, ..2 mit dessert-texture und eine clayrender-Version
und
- *.ray (meine Basisdateien von Lightray3D - ohne Animation)
Die 3dmax-Modelle im Download beinhaltet einige, kleine Animationen.
- Aufklappen des Such- und des Folgeradars
- Rotierender 360° Rundum-Schwenk auf der Z-Achse des Suchradars
- Ausrichten der Raketenträger nach dem Folgeradar
- Turmdrehung in Zielrichtung
- Absenken der Waffentraeger und der Radarschuesseln
- Oeffnen der beiden Tueren an der Mannschaftskabine
- Kippen des Fahrerhauses für Arbeiten am Motor
- Lenkung der beiden Vorderachsen
Das clayrender-Model hat nur eine Mini-Anim zum Aufklappen der Radar's und der Waffenträger (10 Frames)
Das Modell der FlaRakSys Roland ist vollstaendig texturiert mit *.jpg's und *.tga's und kann daher in fast jedes andere Game exportiert werden. Falls *.dds benoetigt wird, so denke ich, sollte es für die Benutzer kein Problem diese selbst zu erzeugen.
Die Texturen sind meistens Eigenproduktionen, nicht sehr originalgetreu und schon garnicht von hoher Qualität. Aber für mich vollkommend ausreichend.
Das Modell eignet sich wie immer nur als "Hintergrundmodell", also mehr zum ausschmuecken einer MAP oder eines Levels.
p.s.: Und bevor ich da wieder das Geläster über die Räder lese wie........... "zu eckig und so"...................
diesmal habe ich extrarunde Räder hergestellt.
Mal wieder "typisch cubus" Statt eine Sache zu ende zu bringen, fängt er wieder mal mit etwas neuem an...
Nachdem ich mich mit der Biber-Animation tagelang herum geschlagen habe, erschien es beinahe wie Erholung mal eine etwas simplere Sache zu machen.
Der M48 Brückenlegepanzer kam da gerade recht.... Lach..... einfach! Na das ist es auch nicht wirklich...
Hier ein kleines Video zur Vorstellung des Modells, im Augenblick nur mit dem notwendigsten ausgerüstet um eine Ablegeanimation halbwegs realistisch aussehen zu lassen. Zur Zeit fehlt noch der mächtige Hauptzylinder und die grundsätzliche Textur.
Inspiriert wurde ich durch ein 3d-Model, welches ich auf tf3dm.com gefunden habe.
Also vom dortigen M1 die Brücke auf eine M48-Wanne gesetzt. Diese Wanne muss jedoch noch etwas ertüchtigt werden und wurde von mir mit einigen Elementen eines M60 kombiniert
Bitte klicken zum starten des Films
Die Animation läuft in doppelter Geschindigkeit ab, damit es nicht zu langweilig wird.
Zwischenzeitlich habe ich auch etwas am Biber weitergewerkelt.
Mittlerweile koppelt der Biber nach dem Ablegen der Brücke ab fährt auf dieselbe.
Das update in Sachen Pionierpanzer Bieber seht ihr, wenn ihr unten draufklickert
Diese Animation läuft viel zu schnell ab, ich weiß es ja selbst.
Aber beim konvertieren und dem Import in 3dmax wird die Frameeinstellung nicht vollständig übernommen, sodass ich ich frames manuell nachjustieren muss
Cool sieht es trotzdem aus, wie ich finde.
3D-Modell "PSB Bieber"
12.06.2014 - 23:32 von cubus
3D-Lowpoly Modell Panzerschnellbruecke Bieber
Ein kleines update in Sachen Pionierpanzer Bieber.
Über Pfingsten habe ich mal wieder 3dmax angeworfen und den Bieber mit Animationen gerendert
Hier ein kleines Video zur Vorstellung des Modells, bitte klicken zum starten des Films
Das Modell des PSB Bieber wird vollstaendig texturiert mit *.jpg's und *.tga's und kann daher in fast jedes andere Game exportiert werden. Falls *.dds benoetigt wird, so denke ich, sollte es für die Benutzer kein Problem diese selbst zu erzeugen.
Das Model und die Texturen sind meistens Eigenproduktionen, nicht sehr originalgetreu und schon garnicht von hoher Qualität. Aber für mich vollkommend ausreichend.
3D-Modelle WIP Teil 2
28.05.2014 - 17:43 von cubus
WIP Diverse 3D-Lowpoly Modelle Teil 2
Eine kleine Vorschau auf weitere Modelle, an denen ich in der letzten Zeit herum gebastelt habe. Wie immer nicht sehr detailiert und schon garnicht getreu dem Original, aber mir gefallen sie dennoch.
Außerdem dienten sie als Ablenkung von dieser Faltstrassen-Animation, die mir nicht wirklich gelingen will
Deshalb kurz vor Ultimo, damit ich wenigstens etwas im MAi posten kann
1.) MAN 15t milgl A1 br als FlaRakSys Roland (FFR)
Und bevor da wieder diese "dusselige" Kritik an den Rädern aufkommt........... "zu eckig und so"................... diesmal habe ich extrarunde Räder hergestellt.
Mehr Bilder in der - - - > Galerie
WIP 3D-Modell FSG-Teil 2
16.04.2014 - 21:09 von cubus
WIP Faltstrassengeraet Teil 2 3D-Lowpoly Modell
Beruf, Gesundheit und sonstige Erschwernisse des Lebens haben mich die letzten Wochen doch stärker gefordert, als es mir lieb war. Hatte ich doch gehofft, das Faltstraßengerät zum Osterfest fertig zum download zu haben.
Leider kann zu Ostern nur vermelden, dass die grundlegenden Rohbauarbeiten am Model selbst und die Arbeiten an der Textur ebenfalls nahezu abgeschloßen sind.
Jedoch happert es noch ordentlich an den von mir vorgesehenen Animationen.
Gegenwärtig sind folgende anims vorbereitet:
Rechts- Linkslenkung der beiden Vorderachsen
Öffnen- Schließen beider Fahrerhaustüren
Öffnen - Schließen der Dachluke
Schwenkbare Ringlafette mit freigeweglichem MG
Ausschwenkbares Reserverad
Kippbares Fahrerhaus...... :-) :-) jedoch gibt es keinen Motor
Auf- Absenkbarer Arm zur Gurtaufnahme ... weiß nicht, wie es besser beschreiben kann :(
Klappbare Warntafeln für Überbreitenhinweis
Drehen- und verfahrbaren des Grundträgers für Faltstraßenelemente
Klappbares Abrollgerüst für Faltstraßenelemente am Fahrzeugheck
Tags sind vorgesehen für:
Fahrer
Beifahrer
Beifahrer am MG
Auspuff
Fahrlichter
Das wichtigste jedoch, die Ablegeanimation der Faltstrasse............ die macht mir noch richtig Sorgen.
Meine ursprüngliche Idee des Ablaufs........ kann ich knicken, da es in der Umsetzung schrecklich blöd aussieht.
Siehe die nachfolgenden Bilder (die Verlegeelemente sind manuell positioniert ohne laufende Animation)
Eine optisch elegantere Lösung ist sehr kompliziert umzusetzen und bedarf vieler kleinteiliger Verknüpfungen, was noch stundenlanges Getüfftel mit sich bringt.
Mehr dazu im Laufe der Zeit
cubus
www.bb-mapping-designs.de
04/2014
DIES & DAS » 3D-Modell "Anhaenger 7t Zusatzrampen"
3D-Modell "Anhaenger 7t Zusatzrampen"
16.03.2014 - 11:11 von cubus
3D-Lowpoly Modell Anhaenger 7t mit Zusatzrampen
Freier Nachbau des Flachbettanhaengers BWB 2300122 7t Uebersetzmittel als Ergaenzung zur M3-Schwimm-Schnellbruecke.
Dieser Haenger fuehrt 3 Zusatzrampen mit, welche zum Bau einer vollständigen amphibieschen Brücke aus den M3-Fahrzeugen benoetigt wird.
Das Modell ist ein reines Low-Poly-Modell und war urspruenglich fuer MoH als user-addon gedacht, jedoch habe ich es für die Moh-Verwendung nicht vollendet.
Daher wird dieses Modell im gegenwaertigen Zustand auch nie in einer MoH-Map auftauchen.......... was ich persoenlich bedauere.
Entstanden ist das Modell ausschließlich nach Fotos, die jedoch nicht alle Details zeigen.
Das Modell im Download ist nicht animiert, jedoch sind sind folgende Animationen vorbereitet:
- Abklappen der vorderen Wand (tag_klappe)
- Heben und Senken der Deichsel (tag_deichsel)
- Freie Drehung des Drehkranzes für Anhaengerbetrieb (tag_kranz)
Erstellt und Animationsvorbereitungen mit lightray3d
Im Download die folgende Export-Formate enthalten:
- *.3ds
- *.obj + mtl
- *.x
- *.max (Version 2010)
und
- *.ray (meine Export-Basisdateien von Lightray3D)
Die auf den Bildern zu erkennende Zugmaschine ist nicht Bestandteil des Downloads.
Das Modell der Flachbettanhaengers BWB 2300122 ist vollstaendig texturiert mit *.jpg's und *.tga's und kann daher in fast jedes andere Game exportiert werden. Falls *.dds benoetigt wird, so denke ich, sollte es für die Benutzer kein Problem diese selbst zu erzeugen.
Die Texturen sind meistens Eigenproduktionen, nicht sehr originalgetreu und schon garnicht von hoher Qualität. Aber für mich vollkommend ausreichend.
3D-Modell "M3-Amphibie"
10.03.2014 - 21:08 von cubus
3D-Lowpoly Modell M3-Amphibie Schwimm-Schnellbrücke
Fortsetzung der Lowpoly-Reihe. Diesmal das "Amphibische Bruecken- und Uebersetzfahrzeug M3".
Das Fahrzeug wird zum schnellen Bau von Schwimmbrücken (aneinandergekoppelt) oder im Fährbetrieb (einzeln oder gekoppelt) eingesetzt, um Rad- und Kettenfahrzeugen den Übergang über Gewässer zu ermöglichen, die nicht anderweitig, wie etwa mit der Panzerschnellbrücke „Biber“, überwunden werden können.
Das Modell ist wie gewohnt ein reines Low-Poly-Modell und war ja urspruenglich fuer MoH gedacht, jedoch habe ich mich nicht wirklich die Reglementierungen von Moh eingehalten.
Daher wird dieses Modell im gegenwaertigen Zustand auch nie in einer MoH-Map auftauchen.......... was ich persoenlich sehr bedauere ;(
Entstanden ist das Modell ausschließlich nach Fotos, einigen YouTube-Videos und einem blueprint, das jedoch an Detailgenauigkeit mehr als nur zu wuenschen uebrig laesst.
Die Mannschaftskabine ist, wie bei mir üblich, mit einer bescheidenen Inneneinrichtung ausgestattet.
Füer einige Funktionen des Modells habe ich kleine Animationen angefertigt.
Diese umfaßen:
- Allrad-Lenkung an Vorder- und Hinterachse
- Absenken des Fahrzeugs von der Fahrstellung in die Schwimmstellung
- Abklappen der beiden Seitenschwimmkörper zur Schwimmstellung
- Hochklappen des hinteren Steuerstandes
- 360° Rundum-Drehung auf der Z-Achse
- Hochklappen der Schwallbleche, seitliche auf Schwimmkörpern und des mittleren vor die Frontscheibe
- Oeffnen und aufklappen der beiden Dachluken
- Oeffnen der beiden Tueren an der Mannschaftskabine
- Linksschwenk und Aufrichten des Ladekrans
- Ausfahren des zweiten Kranauslegers und Absenken des Krankakens
Hier ein kleines Video zur Vorstellung des Modells, bitte klicken zum starten des Films
Im 3dsmax- und dem X.-File werden die Anim's direkt hintrereinander abgespielt.
Nicht perfekt, jedoch als Modell im Hintergrund durchaus brauchbar.
Das Modell ist in verschiedenen Standard-Formaten zur weiteren Bearbeitung durch die Kollegen aus der großen Internet-Gemeinschaft. Die Animationen koennen dann bei Bedarf editiert werden.
So sind im Download die Formate:
- *.3ds
- *.obj + mtl
- *.x (mit Animation)
- *.max (Version 2010 mit Animation)
und
- *.ray (meine Export-Basisdateien von Lightray3D mit Animation)
enthalten.
Das Modell der M3-SSB ist vollstaendig texturiert mit *.jpg's und *.tga's und kann daher in fast jedes andere Game exportiert werden. Falls *.dds benoetigt wird, so denke ich, sollte es für die Benutzer kein Problem diese selbst zu erzeugen.
Die Texturen sind meistens Eigenproduktionen, nicht sehr originalgetreu und schon garnicht von hoher Qualität. Aber für mich vollkommend ausreichend.
Die Auffahrtsrampen ( 3 Stück am Fahrzeug) sind als einzelne Meshes angelegt und koennen ggf. per script oder gamespezifischer Modifikation gedreht und an die seitlichen Anschlagpunkte angedockt werden. Das Modell beinhaltet ebenfalls 2 x 3 Rampenelemente, die bereits seitlich angehaengt sind.